Erkrankungen des Verdauungstraktes

Wir bieten das gesamte Spektrum der Bauchmedizin und führen sämtliche Untersuchungen zur Abklärung und Diagnose von Erkrankungen an Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm sowie der Gallenwege, der Leber und der Bauchspeicheldrüse durch.

Unsere Leistungen umfassen unter anderem:

  • Spiegelungen des Verdauungstraktes inklusive der Gallenwege und Bauchspeicheldrüse (Endoskopie)
  • Diagnostischer Ultraschall sowie ultraschallgestützte Punktionen und Drainagen (Sonographie)
  • Gastrointestinale Funktionsdiagnostik zur Untersuchung von Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, die nicht durch Spiegelungen oder Ultraschall erfasst werden können
  • Darmkrebszentrum
  • Pankreas-Zentrum Oberland (Bauchspeicheldrüse)

 

 

KONTAKT UND ANMELDUNG
Interdisziplinäre medizinische Aufnahme (IMA)

Telefon: +49 (0)8026 393 -4177

PD DR. MED. MARK OP DEN WINKEL
Chefarzt Innere Medizin - Gastroenterologie, Diabetologie, Hämato-Onkologie
Leiter Zentrum Innere Medizin II

Klassische Krankheitsbilder

Speiseröhre

  • Refluxkrankheit: Magensäure fließt zurück in den unteren Teil der Speiseröhre und führt zu Entzündungen
  • Krampfadern der Speiseröhre (Ösophagusvarizen), die einreißen und bluten können
  • Bewegungsstörungen, die zu starken Schluckbeschwerden führen

Darm

  • Polypen: 
    kleine Geschwülste im Dickdarm
  • Divertikulitis: 
    entzündete Ausstülpungen der Darmwand
  • Darmentzündung: chronisch-entzündliche Erkrankungen oder verursacht durch Bakterien

Galle- und Leber

  • Kleine Gallensteine können den Gallengang verstopfen und Gallenflüssigkeit aufstauen (Gelbfärbung der Haut) oder zu einer Entzündung der Gallenblase führen.
  • Leberentzündungen bzw. -erkrankungen durch übermäßigen Alkoholkonsum sowie andere, chronische Erkrankungen der Leber

Magen

  • Magengeschwür, meist auf Grund von Bakterien
  • Tumore des Magens (gut- und bösartig)
     

 

 

Häufig verwendete Abkürzungen

Im Klinik-Alltag verwenden wir verschiedene Abkürzungen, die teils auch Eingang in unsere Arztbriefe gefunden haben. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigsten Kürzel.

AbkürzungBedeutung
AEGAdenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs
AFLDAlkoholische Fettlebererkrankung
AIAromatase-Inhibitoren
APCArgonplasmakoagulation
ASHAlkoholische Steatohepatitis
CaKarzinom
CCCCholangiozellulätres Karzinom
CCECholezystektomie
CDK4/6Cyclin-abhängige Kinasen 4 und 6
CEDChronisch entzündliche Darmerkrankung
CEUSKontrastmittelsonographie
CRVollständiges Ansprechen (Complete Remission)
CTLA-4Cytotoxic T-Lymphocyte Associated Protein 4
CTxChemotherapie
DHCDuctus hepaticus communis, meist im Sinne Ductus choledochus
ECOGEastern Cooperative Oncology Group
eFTREndoskopische Vollwandresektion
EMREndoskopische Mukosaresektion
EoEEosinophile Ösophagitis
ERÖstrogenrezeptor
ERCPEndoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatikografie
ESDEndoskopische Submukosadissektion
EUSEndoskopischer Ultraschall
FISHFluoreszenz-in-situ-Hybridisierung; zellgenetischer Test
FTRDFull thickness resection device
GAVEGastrische antrale vaskuläre Ektasien
GBLGummibandligatur
GERDGastroösophageale Refluxerkrankung
GIGastrointestinal
GISTGastrointestinale Stromatumor
HCCHepatozelluläres Karzinom
HER2Human Epidermal Growth Factor Receptor 2
HpHelicobacter pylori
IPNMIntraduktale papillär-muzinöse Neoplasie
Ki67Antigen KI-67, auch bekannt als MKI67
KMKontrastmittel
LKLymphknoten
LSTLateral spreitender Polyp
NAFLDNicht-alkoholische Fettlebererkrankung
NASHNicht-alkoholische Steatohepatitis
NETNeuroendokriner Tumor
OTSCOver the Scope Clip
PBCPrimär biliäre Cholangitis
PCPeritonealkarzinose
PDProgression unter der Therapie (progressive disease)
PD-L1Programmed Death-Ligand 1
PEProbenentnahme (Biopsie)
PEGPerkutane endoskopische Gastrostomie
PET (-CT)Positronen-Emissions-Tomographie
POEMPerorale endoskopische Myotomie
PRProgesteronrezeptor
PRPartielles Ansprechen (partial remission)
PSCPrimär sclerosierende Cholangitis
RFRaumforderung
RFARadiofrequenzablation
RTxRadiotherapie
SEMSSelbstexpaqndierender Metallstent
SETSubepithelialer Tumor
SSL (SSA/P)Sessile serratierte Läsion (SSAdenom/Polyp)
TTSThrough the Scope
ZNAZentrale Notaufnahme