Übersicht über Studien im Brustzentrum
Um unsere Patientinnen nach neuestem Standard der Forschung und mit den besten Therapiemethoden zu behandeln, werden im Krankenhaus Agatharied wissenschaftliche Studien durchgeführt.
Jede Patientin wird über die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Studie informiert.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht
- der aktuell laufenden Studien des Brustzentrums
- der abgeschlossenen Studien sowie wie eine Übersicht von
- Publikationen aus unserem Haus.

CHEFARZT
PD DR. MED. DR. H.C. STEFAN RIMBACH
Laufende Studien
1. CAPTOR-BC-Studie
Start: November 2023
Abteilungszuordnung: Onkologische Praxis Pihusch, Prüfarzt: Prof. R. Pihusch, Stellvertretung: Dr. M. Pihusch, Studienkoordination: Heide Jenik
Prospektive Analyse der Behandlungseffizienz und Resistenz von Ribociclib bei Patientinnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs durch umfassende Untersuchungen räumlicher, zeitlicher und molekularer Muster.
2. CaroLeeN-Studie
Start: Einschluss/Rekrutierung/geplant
Abteilungszuordnung: Onkologische Praxis Pihusch, Prüfarzt: Prof. R. Pihusch, Stellvertretung: Dr. M. Pihusch, Studienkoordination: Heide Jenik
Eine nicht-interventionelle Studie zu Kisqali (Ribociclib) in Kombination mit einem Aromatasehemmer bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs im Stadium II und III (HR+/HER2-), um die Wirksamkeit in der Praxis, das Sicherheitsprofil, die Patienten-Compliance und die Lebensqualität zu bewerten.
3. Liquid Biopsy Studie
Start: Einschluss möglich
Abteilungszuordnung: Medizinisch Genetisches Zentrum, Einschluss über Brustzentrum und Gynäkologisch-Onkologisches Zentrum Agatharied,
Prüfarzt: Prof. Holinski-Feder, Dr. Verena Steinke-Lange, Studienkoordination: Sabine Meilhaus
Wissenschaftliches Forschungsprojekt mit Ethikvotum: „Analyse von Tumor-DNA-Markern im Plasma von Tumorpatienten mittels Liquid Biopsy".
Abgeschlossene Studien
PADMA-Studie
Start: April 2018, Ende: November 2023
Abteilungszuordnung: Onkologische Praxis Pihusch, Prüfarzt: Prof. R. Pihusch, Stellvertretung: Dr. M. Pihusch, Studienkoordination: Heide Jenik
Palbociclib plus endokrine Therapie vs. Chemotherapie bei metastasiertem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs.