Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen

Bei Verdacht auf eine bösartige Erkrankung der Brust oder der weiblichen Genitalorgane sind Sie in der Gynäkologischen Onkologie am Krankenhaus Agatharied an der richtigen Adresse. Die Abteilung bietet neben einer umfassenden Diagnostik individuell angepasste, stadiengerechte Therapieverfahren. Ist ein Eingriff nötig, führen wir diesen nach Möglichkeit minimal-invasiv durch.

Im Krankenhaus Agatharied werden Sie bei allen Krebs-Erkrankungen von einem exzellent ausgebildeten interdisziplinären Team behandelt. Alle Therapieverfahren erfolgen nach den aktuellen Leitlinien der modernen Krebstherapie. Gynäkologische und chirurgische Operateure, Radiologen, Strahlentherapeuten, Internisten und Onkologen kümmern sich gemeinsam um einen guten Behandlungserfolg. 


Vielfache Unterstützung

Genauso wichtig wie die fachliche Kompetenz ist uns eine patientenorientierte, individuelle und einfühlsame Betreuung, die den Wünschen und Bedürfnissen jeder einzelnen Frau Rechnung trägt. Wir nehmen uns Zeit, um allen uns anvertrauten Patientinnen die Unterstützung und Begleitung zu gewähren, die sie im Umgang mit ihrer Erkrankung benötigen. Konsiliarärztliche Unterstützung erfolgt durch erfahrene Psycho-Onkologen.

KONTAKT UND ANMELDUNG

Telefon: +49 (0)8026 393-2333
Telefax: +49 (0)8026 393-4617

E-Mail

Spezialsprechstunde

CHEFARZT
PD DR. MED. DR. H.C. STEFAN RIMBACH

Zum Team

Behandlungsgebiete

Vulva- und Vaginalkrebs

Die Krebserkrankungen der Scheide (Vagina) und des äußeren Schambereichs (Vulva) sind selten, erfordern aber eine spezialisierte und sorgfältig abgestimmte Therapie. In den meisten Fällen beginnt die Behandlung mit einer Operation.

Der weitere Behandlungsplan richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und wird individuell für jede Patientin erstellt – in enger Zusammenarbeit mit Experten der internistischen Onkologie und Strahlentherapie. So stellen wir sicher, dass jede Patientin die bestmögliche, auf sie zugeschnittene Therapie erhält.

 

Eierstockkrebs

Eierstockkrebs (medizinisch: Ovarialkarzinom) sowie Tumoren der Eileiter gehören zu den eher seltenen, aber leider oft aggressiven Krebserkrankungen. Sie verursachen anfangs kaum Beschwerden und lassen sich mit den derzeitigen Möglichkeiten der Früherkennung nur schwer in einem frühen Stadium feststellen. Deshalb wird die Erkrankung häufig erst erkannt, wenn sie bereits fortgeschritten ist.

Die Behandlung erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Operation und einer medikamentösen systemischen Therapie – individuell abgestimmt auf Ihre persönliche Situation. Unser spezialisiertes Team steht Ihnen dabei mit Erfahrung, modernster Medizin und menschlicher Begleitung zur Seite.

Gebärmutterkörperkrebs

Krebserkrankungen der Gebärmutter kommen häufiger vor, als viele denken. Besonders der sogenannte Gebärmutterkörperkrebs (auch Endometriumkarzinom genannt) tritt meist bei Frauen im Alter zwischen 65 und 70 Jahren auf.

Ein wichtiges Warnzeichen ist eine Blutung nach den Wechseljahren. Diese sollte immer ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden – meist durch eine kleine Gewebeentnahme (Ausschabung oder Abrasio).

Wird der Krebs früh erkannt, bestehen sehr gute Heilungschancen – häufig kann er durch eine Operation vollständig entfernt werden. In einigen Fällen ist danach eine zusätzliche Behandlung wie eine Bestrahlung oder medikamentöse Therapie sinnvoll, um das Rückfallrisiko zu verringern und den Behandlungserfolg abzusichern.

 

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs (medizinisch: Zervixkarzinom) entsteht meist durch bestimmte Viren (HPV), gegen die es inzwischen eine wirksame Impfung gibt. Diese Impfung wird empfohlen für Mädchen im Alter von 9 bis 17 Jahren. Dank regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und dieser Impfung ist die Erkrankung in Deutschland deutlich seltener geworden – im Gegensatz zu vielen anderen Ländern weltweit.

Trotzdem kann Gebärmutterhalskrebs auch junge Frauen treffen, häufig im Alter zwischen 35 und 40 Jahren. Vorstufen und Frühstadien der Erkrankung lassen sich oft durch eine kleine Operation (Konisation) entfernen – und so kann die Entstehung eines Tumors in vielen Fällen verhindert werden.

Wenn bereits ein Tumor vorliegt, richtet sich die Behandlung nach dem Stadium der Erkrankung. Je nach Ausdehnung erfolgt die Therapie durch eine Operation oder eine Strahlentherapie, gegebenenfalls in Kombination mit einer Chemotherapie.

Ratgeber und Selbsthilfe

Selbsthilfegruppen

In folgenden Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen finden Sie Unterstützung:

Ratgeber der Deutschen Krebshilfe

Verlässliche Informationen für Betroffene - die Deutsche Krebshilfe bietet eine Vielzahl kostenloser Ratgeber zu unterschiedlichen Krebserkrankungen. Diese enthalten verständlich aufbereitete Informationen zu Diagnosen, Therapien, Nebenwirkungen und Unterstützungsangeboten – speziell für Patientinnen und Angehörige.

Ratgeber für Patienten

Laufende Studien

Forschung für Fortschritt – unser Ziel ist es, Patientinnen nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernsten Therapiemethoden zu behandeln. Deshalb beteiligen wir uns aktiv an klinischen Studien. Diese ermöglichen Zugang zu innovativen Behandlungsmöglichkeiten – oft schon vor ihrer breiten Einführung.
Alle Patientinnen werden bei uns über passende Studienangebote informiert und individuell beraten.

Übersicht über die Studien

Veranstaltungen

Gemeinsam Wissen stärken, Austausch fördern - In unserem Gynäkologisch-Onkologischen Zentrum steht nicht nur die medizinische Versorgung im Mittelpunkt – auch Information, Aufklärung und Austausch sind uns ein wichtiges Anliegen. Unsere Veranstaltungen im laufenden Jahr richten sich an Patientinnen und Patienten, Angehörige, Interessierte der Region, Fachpublikum und medizinisches Personal. 
Alle Termine finden Sie hier im Überblick:

Gyn Agatharied aktuell

Termin: Dienstag, 18. Juni 2025
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Ort: Dinzler Kaffeerösterei Irschenberg

Austausch zwischen Klinik und Praxis – Fachlich, kollegial, praxisnah

Mit unserem Veranstaltungsformat im „Dinzler“ möchten wir dem regelmäßigen Austausch zwischen Praxis und Klinik einen passenden Rahmen geben. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen aus der Klinik mit der täglichen Arbeit in der Praxis zu verbinden – offen, kollegial und auf Augenhöhe.

Im Fokus stehen wechselnde Themenschwerpunkte aus der Gynäkologie, wie zum Beispiel die Senologie, gynäkologische Onkologie oder Endometriose – Bereiche, in denen sich unser klinisches Angebot stetig weiterentwickelt.

Freuen Sie sich auf fundierte Vorträge von internen und externen Referentinnen und Referenten, spannende Einblicke in die klinische Praxis sowie hilfreiche Impulse für Ihren Praxisalltag.

Besonderen Wert legen wir auch auf den persönlichen Austausch – Zeit für Gespräche und kollegiale Vernetzung soll dabei nicht zu kurz kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf anregende Diskussionen in angenehmer Atmosphäre!

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz (M&M-Konferenz)

Termin: Dienstag, 02. September 2025
Uhrzeit: 15:00 Uhr (vor Beginn der Tumorkonferenz)
Ort: Tumorkonferenzraum

Im Rahmen dieser Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz werden 2–3 klinische Fälle von Patientinnen vorgestellt und gemeinsam besprochen. Dabei stehen in der Regel unerwünschte Ereignisse im Fokus, aber auch besonders gelungene Behandlungsverläufe werden analysiert. Ziel ist es, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und die Qualität der Versorgung kontinuierlich zu verbessern.

Teilnehmerkreis:
Alle Mitglieder der Tumorkonferenz sowie die einweisenden Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.

Für Hausärzte und Fachärzte

Tumorkonferenz

Falls Sie an unserer Tumorkonferenz teilnehmen möchten, bei der eine Ihrer Patientinnen besprochen wird, schreiben Sie uns eine E-Mail. Die Konferenz findet immer am Dienstag im Krankenhaus Agatharied statt. Wir informieren Sie dann über das genaue Datum der Tumorkonferenz. Sie können entweder online über einen Zugangslink oder persönlich an der Konferenz teilnehmen.

Ergänzend zur Tumorkonferenz finden regelmäßig interdisziplinäre Qualitätszirkel statt, in denen Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen, um die Behandlungsqualität stetig weiterzuentwickeln und aktuelle Leitlinien umzusetzen. 

Anmeldung zur Tumorkonferenz
 

Rückmeldeformular

Hier finden Sie unser Rückmeldeformular für Hausärzte und Fachärzte. Bitte drucken Sie dieses aus und lassen es uns ausgefüllt per Fax zukommen.  

Rückmeldeformular

Unser Team

Ärztliche Ansprechpartner

Chefarzt
PD Dr. med. Dr. h.c. Stefan Rimbach

Leiter Gynäkologisch-Onkologisches Zentrum
Leiter Endometriosezentrum
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologische Onkologie, Spezielle operative Gynäkologie, MIC III

Dr. Monika Raeck

Oberärztin
Dr. med. Monika Raeck

Koordinatorin Gynäkologisch-Onkologisches Zentrum
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
MIC I
Kolposkopie-Diplom
Mammasonographie

Portrait Dr. med. Astrid Pihan

OBERÄRZTIN
DR. MED. ASTRID PIHAN

Stellv. Koordinatorin Gynäkologisch-Onkologisches Zentrum
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Mammasonographie

Leitende Oberärztin
Dr. med. Miriam Schempershofe

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
MIC II
 

Unsere Kooperationspartner vor Ort

Dr. Rudolf Pihusch

Medicum Rosenheim - Filialpraxis - Onkologische Tagesklinik Miesbach

Prof. Dr. med. Rudolf Pihusch
Telefon: +49 (0)8031 345 11 

E-Mail

Website

 

 

 Ein junger Mann mit kurzen, dunklen Haaren und einem weißen Arztkittel lächelt in die Kamera. Er steht in einem hellen, modernen Gebäude mit einer Rampe und Geländern im Hintergrund.

MEDICUM BAD AIBLING - FILIALPRAXIS - Onkologische Tagesklinik Miesbach

Dr. med. Frederik Götte
Telefon: +49 (0)8061 398-600

E-Mail

Website

Profilbild Dr. Siessmeier

RADIOLOGIE OBERLAND

 

Dr. med. Thomas Siessmeier
Telefon: +49 (0)8026 393-2555

E-Mail

Website

Ärztin schaut in die Kamera.

PRAXIS FÜR STRAHLENTHERAPIE 
MVZ AGATHARIED GmbH

Dr. med. Irina Sackerer
Dr. med. Christine Heinrich
Norbert-Kerkel-Platz
83734 Hausham
Telefon: +49 (0)8026 393-4714

E-Mail

Website

 

Pflege und onkologische Fachpflege

Pflegerin lächelt in die Kamera.

Bereichsleitung Stationen 11/12
REGINA FROSIN

Pflegerin lächelt in die Kamera.

STV. Bereichsleitung Stationen 11/12
JANA BÖTTCHER

Pflegerin lächelt in die Kamera.

STV. Bereichsleitung Stationen 11/12
NOTBURGA KLINGSBÖGL

Pflegerin lächelt in die Kamera.

STV. Bereichsleitung Stationen 11/12
MARGIT SOLLACHER

Pflegerin lächelt in die Kamera.

Onkologische Fachkraft
Ulvin Akekmekci

Onkologische Fachkraft
Manuela Adam

Pflegerin lächelt in die Kamera.

Onkologische Fachkraft
Marlies Jäger

Sozial- und Ernährungsberatung

Mitarbeiterin lächelt in die Kamera.

Cristina Litseselidis

Sozialpädagogin
Palliativ-Care-Fachkraft, Pflegefachfrau 
Telefon: +49 (0)8026 393-2713

E-Mail

Website

Ärztin lächelt in die Kamera.

Ernährungsberatung
Anke Hastreiter

Diätassistentin DKL/DGE
 

Astrid Krüger

Ernährungsberatung
Astrid Krüger

Diätassistentin
 

Stomatherapie

Pflegerin lächelt in die Kamera.

STOMATHERAPIE
Eva-Maria Köhler

 

 

Tumordokumentation

Mitarbeiterin lächelt in die Kamera.

Tumordokumentationsassistentin
Sabine Kirschbaum

Physiotherapie

Profilbild Silke Stigrot

Leitung Gesamttherapie
SILKE STIGROT

Klinikseelsorge

Regina Sachse

KLINIKSEELSORGE
REGINA SACHSE

Qualitätsmanagement

QUALITÄTSMANAGEMENT
JUTTA SAUER

Kooperierende Fachabteilungen im Krankenhaus

Prof. Dr. Markus Rehm, Leitung Anästhesie

ABTEILUNG FÜR ANÄSTHESIE
CHEFARZT PROF. DR. MARKUS REHM

Arzt lächelt in die Kamera.

ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE CHIRURGIE
CHEFARZT PROF. DR. MED. JAN D'HAESE

PD Dr. med. Mark op den Winkel

ZENTRUM FÜR INNERE MEDIZIN II
CHEFARZT PD DR. MED. MARK OP DEN WINKEL

Profilbild Dr. Lorenzl

ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN
CHEFARZT PROF. DR. MED. STEFAN LORENZL

Unsere externen Kooperationspartner

MGZ-MEDIZINISCH GENETISCHES ZENTRUM

MGZ Filiale im Krankenhaus Agatharied 
Dr. med. Anne Behnecke, Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder 
Norbert-Kerkel-Platz
83734 Hausham
Telefon: +49 (0)89 3090 886-101

E-Mail

Website

FBREK-ZENTRUM
LMU Klinikum
Genetische Beratung bei familiärem Burstkrebs und gynäkologischen Tumorerkrankungen
Tel.: +49 (0)894400 77572

E-Mail

Website

PSYCHOONKOLOGIE
kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied

Dr. med. Monika Singer
St. Agatha-Str. 1a
83734 Hausham
Telefon: +49 (0)8026 393-3333

E-Mail

Website