Lila Lichter am Krankenhaus Agatharied - Das Pankreaszentrum Oberland schließt sich weltweiter Bewegung an
Hausham, 22.11.2024 – Anlässlich des 11. Welt-Pankreaskrebstages erstrahlte das Krankenhaus Agatharied gestern in lila Lichtern und die Spezialisten des Pankreaszentrums Oberland luden Kolleginnen und Kollegen zur landkreisübergreifenden Informationsveranstaltung ein.
Der Welt-Pankreaskrebstag (WPCD - World Pancreatic Cancer Day) wurde erstmals 2013 ins Leben gerufen um insbesondere die Öffentlichkeit für die schwere Erkrankung Bauchspeicheldrüsenkrebs zu sensibilisieren. Seitdem schließen sich weltweit immer mehr Zentren dieser Bewegung an und begehen jedes Jahr am 3. Donnerstag im November den Welt-Pankreaskrebstag. Am Aktionstag finden interessante und aufklärende Veranstaltungen statt und die teilnehmenden Kliniken werden lila beleuchtet. Auch das Pankreaszentrum Oberland schloss sich dieser weltweiten Bewegung an und nutzte den Tag, um auf die Erkrankung und deren Symptome aufmerksam zu machen.
Gegründet wurde das Pankreaszentrum Oberland im Mai 2019 durch einen Zusammenschluss der Expertise des Krankenhauses Agatharied mit der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz auf dem Gebiet der Bauchspeicheldrüsenchirurgie. Somit bietet das Pankreaszentrum Oberland Patienten mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse eine umfassende interdisziplinäre und landkreisübergreifende Versorgung. Die Operationen und die stationäre Betreuung der Patienten des Pankreaszentrums erfolgen im Krankenhaus Agatharied mit einem gemeinsamen Ärzte-Team der Fachexperten aus Agatharied und Bad Tölz. „Durch die gebündelte Expertise können wir heimatnah sowohl die Diagnostik als auch eine operative und medikamentöse Therapie auf höchstem Niveau anbieten“, so Prof. Dr. med. Jan D’Haese, Leiter des Pankreaszentrums Oberland. Prof. D’Haese ist ausgewiesener Spezialist und exzellenter Operateur auf dem Gebiet der Pankreaschirurgie und war Leiter der Pankreaschirurgie am Exzellenzzentrum des LMU Klinikums Großhadern. PD Dr. Mark op den Winkel, Chefarzt der Gastroenterologie in Agatharied ergänzt: „Viele Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs sind bei Erstdiagnose nicht mehr operabel. Für diese Fälle steht jedoch eine hervorragende Endoskopie-Abteilung auch für komplexe Eingriffe und eine ausgewiesene internistische Kompetenz für die Behandlung zur Verfügung. Die Vernetzung mit den beteiligten Fächern und hier insbesondere mit der Onkologie ist ein wichtiger Baustein für eine maßgeschneiderte Therapie.“
Dieses Jahr feiert das Pankreaszentrum Oberland sein 5-jähriges Bestehen und ist weiter auf Erfolgskurs. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Zentrum eine Steigerung der Patientenzahl von 110% verzeichnen. Eine echte Erfolgsgeschichte der Kooperation der beiden Kliniken, die in den letzten Jahren viel zu einer Verbesserung der Versorgung beigetragen hat und der immer mehr betroffene Patienten ihr Vertrauen schenken.
„Die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Pankreaszentrum Oberland betrifft nicht nur die Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren, sondern in gleicher Weise die von Krebsvorstufen. Besonderes Augenmerk liegt hier auf den zystischen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse. Die Zusammenarbeit beider Häuser hat sich über die Jahre sehr gut entwickelt und bietet Raum für weitere landkreisübergreifende Kooperationen“, so Dr. Klaus Egger, Chefarzt Gastroenterologie, Hepatologie und Stoffwechsel und Dr. Stefan Rüth, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz.